Studie zeigt Dynamik und Auswirkungen invasiver Arten

Eine internationale Studie zeigt: Biologische Invasionen verändern Ökosysteme unterschiedlich. Während der Verlust einheimischer Pflanzenvielfalt anhält und zunimmt, lassen andere Effekte wie Bodenveränderungen mit der Zeit nach.

23. Oktober 2025

Prof. Dr. Madhav P. Thakur, Leiter der Forschungsgruppe Terrestrial Ecology am Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern.
Prof. Dr. Madhav P. Thakur, Leiter der Forschungsgruppe Terrestrial Ecology am Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern. © Universität Bern / Bild: Vera Knöpfel

«Diese Studie schliesst eine grosse Lücke zwischen der Vorhersage des Erfolgs einer Invasion und der Vorhersage ihrer Auswirkungen», sagt Prof. Madhav P. Thakur, Erstautor der kürzlich in Science veröffentlichten Studie.

Die Studie unter Berner Leitung zeigt erstmals, dass biologische Invasionen Ökosysteme nicht auf einheitliche Weise verändern. Einige Auswirkungen, insbesondere der durch invasive Arten verursachte Verlust einheimischer Pflanzenvielfalt, sind anhaltend und verstärken sich mit der Zeit. Andere Auswirkungen, wie etwa Änderungen des Nährstoffgehalts im Boden, klingen mit zunehmender Dauer der Invasionen oft ab. Die Ergebnisse könnten bei der Entscheidung helfen, wann schnell gehandelt werden sollte und wann eine kontinuierliche Überwachung sinnvoller ist. 

uniAKTUELL-Newsletter abonnieren

Entdecken Sie Geschichten rund um die Forschung an der Universität Bern und die Menschen dahinter.