Die zentrale Rolle des «Bauchhirns» bei Allergien

Berner Forschende haben zusammen mit der Charité (Berlin) eine bislang unbekannte Funktion des Darmnervensystems aufgedeckt. Die Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven für die Behandlung von Allergien und Darmerkrankungen.

25. November 2025

Gewebeschnitt aus dem Darm einer Maus. © Charité, Bild: Luisa Barleben
Gewebeschnitt aus dem Darm einer Maus. © Charité, Bild: Luisa Barleben

Das Darmnervensystem, oft als «Bauchhirn» bezeichnet, spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung unserer Verdauung und beim Erhalt der sogenannten Darmbarriere. Diese Schutzschicht trennt den Körper vom Darminhalt und besteht aus der Darmschleimhaut, Abwehrzellen und dem Mikrobiom.

Damit die Darmbarriere effektiv arbeiten kann, müssen alle Komponenten im richtigen Gleichgewicht sein. Ist das Gleichgewicht gestört, können Entzündungen, Allergien oder chronische Darmerkrankungen auftreten. Die Darmschleimhaut gilt dabei als wichtigste Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger. Frühere Studien hatten gezeigt, dass das Darmnervensystem nebst seiner Funktion für die Verdauung auch eine wichtige Rolle bei Abwehrreaktionen im Darm spielt. Inwiefern das Darmnervensystem die Entwicklung von Darmzellen beeinflusst, war bisher jedoch weitgehend unerforscht.

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern, des Inselspitals Bern, Universitätsspital Bern und der Charité hat nun erstmals gezeigt, dass das Darmnervensystem als zentraler Schalter für die Darmbarriere fungiert. Über einen freigesetzten Botenstoff steuert es nicht nur, wie sich Zellen der Darmwand zu unterschiedlichen Zelltypen entwickeln, sondern beeinflusst auch die Immunreaktionen im Darm, die Allergien fördern. Die Ergebnisse dieser richtungsweisenden Studie wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Immunology publiziert.

uniAKTUELL-Newsletter abonnieren

Entdecken Sie Geschichten rund um die Forschung an der Universität Bern und die Menschen dahinter.