Die Psychologiestudentinnen Klara und Annina besuchten die Masterinfotage, um sich über die Anforderungen und Strukturierung eines Psychologie-Masters an der Universität Bern zu informieren. Obwohl man diese Informationen auch online findet, erklärt Klara, weshalb sie sich für die Präsenzveranstaltung entschieden hat. «Vor Ort finde ich motivierender und humorvoller. Nach einem Jahr Online-Unterricht habe ich wenig Lust, nochmal den Computer einzuschalten und am Bildschirm eine Veranstaltung zu verfolgen.»
Mehr Flexibilität dank hybrider Form
Trotzdem finden die jungen Frauen es gut, dass die Masterinformationstage in hybrider Form durchgeführt werden. «Mit der hybriden Form kann man selbst entscheiden, was gerade besser passt. Vor allem, wenn man gerade nicht an der Uni ist», meint Annina. Klara ergänzt: «Leute, die noch nicht an der Uni Bern studieren, haben mit den digitalen Veranstaltungen einen grossen Vorteil. Als ich mich für einen Bachelor entscheiden musste, bin ich stundenlang durch die ganze Schweiz gereist, das hat mich ein Vermögen gekostet. Die digitalen Infoveranstaltungen sind deswegen auch wirtschaftlicher.»
Neben Klara, Annina, Kevin und Joel besuchten rund 500 weitere Studieninteressierte die Informationsveranstaltungen vor Ort. Online informierten sich ebenfalls rund 500 Studierende der Universität Bern und anderer Universitäten zu den Master-Angeboten. Ob vor Ort zur Kontaktknüpfung mit zukünftigen Professorinnen oder Kommilitonen oder online auf der Suche nach einem Überblick über Anforderungen und Strukturen, in einem sind sich die Besucher und Besucherinnen jedenfalls einig: Der Besuch der Masterinformationstage hat sich gelohnt.