Berner Astrophysikerin im Höhenflug

Grosser Erfolg für Audrey Vorburger: Sie wurde in ein Fachkomitee der Europäischen Weltraumagentur ESA gewählt, das die wissenschaftlichen Ziele der nächsten grossen Weltraummission der ESA definieren wird. Im Gespräch erzählt die Astrophysikerin, wie es dazu kam und warum Uranus ihr Lieblingsplanet ist.

Interview: Brigit Bucher 16. März 2022

Dr. Audrey Vorburger arbeitet als Physikerin und Planetologin am Physikalischen Institut der Universität Bern. Sie befasst sich hauptsächlich mit den Eismonden der Gasplaneten in unserem Sonnensystem. © zvg
Dr. Audrey Vorburger arbeitet als Physikerin und Planetologin am Physikalischen Institut der Universität Bern. Sie befasst sich hauptsächlich mit den Eismonden der Gasplaneten in unserem Sonnensystem. © zvg
Womit befasst Du Dich als Weltraumforscherin?

Ich erforsche die Planeten und Monde in unserem Sonnensystem. Im Moment beschäftige ich mich intensiv mit den Monden der Gasriesen Jupiter und Saturn im äusseren Sonnensystem. Die Monde sind aus zwei Gründen wissenschaftlich besonders interessant: Erstens ist es dort draussen so kalt, dass die Monde noch heute aus dem Eis bestehen, das sich aus der Urwolke bildete – der Wolke, aus der sich das gesamte Sonnensystem geformt hat. Die Monde servieren uns somit gewissermassen 4,5 Milliarden Jahre alte Proben auf einem Silbertablett, anhand derer wir erforschen können, wie unser Sonnensystem entstanden ist. Zweitens weiss man seit etwa 25 Jahren, dass es bei diesen Eismonden unter der kilometerdicken Eiskruste flüssiges Wasser gibt. Die grosse Frage ist deshalb, ob dort Leben möglich ist oder sogar Leben existiert.

Einige der Monde, mit denen sich Audrey Vorburger beschäftigt: Aufnahmen der NASA-Raumsonde Galileo von den Galileischen Monden, den vier grössten Monden des Jupiters: Kallisto, Ganymed, Europa und Io (v.l.n.r.). © NASA / JPL / Ted Stryk
Einige der Monde, mit denen sich Audrey Vorburger beschäftigt: Aufnahmen der NASA-Raumsonde Galileo von den Galileischen Monden, den vier grössten Monden des Jupiters: Kallisto, Ganymed, Europa und Io (v.l.n.r.). © NASA / JPL / Ted Stryk
Nun wurdest Du in das Fachkomitee «Moons of the Giant Planets» gewählt, das innert zwei Jahren die wissenschaftlichen Ziele für die nächste sogenannte «Large-Class Mission» der ESA definieren wird. Geht mit der Wahl ein Traum in Erfüllung?

Ich glaube, alle Astrophysikerinnen und Astrophysiker träumen davon, an Weltraummissionen beteiligt zu sein. Dass ich jetzt die wissenschaftlichen Ziele der nächsten grossen ESA-Mission mitdefinieren kann, ist natürlich eine einzigartige Gelegenheit. Eine Mission dieser Grösse gibt es nur alle zehn Jahre.

Worauf freust Du Dich am meisten als Mitglied des Komitees?

Die intellektuelle Herausforderung steht für mich an erster Stelle. Im Komitee sind Leute aus unterschiedlichsten Fachgebieten: Astrobiologie, Geochemie, Geologie und verschiedene Bereiche der Physik wie Plasmaphysik, Atmosphärenphysik oder Oberflächenphysik. Es ist jeder Aspekt abgedeckt, der beim Ausarbeiten der wirklich grossen Fragen eine Rolle spielen könnte. Die Zusammenarbeit wird äusserst interessant sein. Wir sind zwölf Leute aus acht verschiedenen Ländern. Einige meiner Kolleginnen und Kollegen in diesem Team kenne ich bereits, andere sind Koryphäen auf Gebieten, mit denen ich sonst wenig zu tun habe. Es ist auch schön zu sehen, dass die Definition einer neuen Mission mit der wissenschaftlichen Fragestellung anfängt. Sprich, es gibt viele Optionen, die wir in Betracht ziehen müssen: Besucht man nur einen Mond oder mehrere? Fliegt man ins Jupiter-System oder ins Saturn-System? Reicht ein Orbiter? Braucht es einen Lander? Einen Rover? Müssen Boden-Proben vor Ort analysiert werden? Oder müssen wir Proben zurück zur Erde holen? Das sind lauter technische Fragen, und über allen steht die wissenschaftliche Fragestellung.

Was hat dich eigentlich ursprünglich motiviert, Astrophysikerin zu werden?

Wir hatten früher zu Hause ein Set von Kinder-Lexika. Eines davon befasste sich mit dem Weltraum – ich habe es wieder und wieder studiert. Gleichzeitig hatte ich schon immer einen enormen Spass an Rätseln, Knobeleien und Puzzles. Astrophysik ist für mich heute die perfekte Kombination dieser beiden Leidenschaften: Den Rätseln des Universums auf den Grund zu gehen. Ich gehe jeden Tag gerne zur Arbeit an der Universität Bern. Es war eine der besten Entscheidungen in meinem Leben, diese Karriere einzuschlagen.

Gerade steckt Audrey Vorburger in den Vorbereitungen für die JUICE Mission, die 2023 starten soll und die nach einer siebenjährigen Reise den Jupiter und drei seiner 79 Monde erforschen wird – die Eismonde Ganymed, Kallisto und Europa. Im Bild die Raumsonde JUICE im Reinraum des ESA-Testzentrum ESTEC im Mai 2021 © ESA
Gerade steckt Audrey Vorburger in den Vorbereitungen für die JUICE Mission, die 2023 starten soll und die nach einer siebenjährigen Reise den Jupiter und drei seiner 79 Monde erforschen wird – die Eismonde Ganymed, Kallisto und Europa. Im Bild die Raumsonde JUICE im Reinraum des ESA-Testzentrum ESTEC im Mai 2021 © ESA
Warum bist Du nach dem Studium der Elektrotechnik und Informationstechnologie an der ETH Zürich 2008 für eine PhD-Stelle an die Universität Bern gewechselt?

Die Uni Bern kann mit dem ersten Sonnenwindsegel auf Apollo 11 und mit der Beteiligung an zahlreichen Weltraummissionen wie Giotto, Mars Express, Venus Express und Rosetta auf eine lange und stolze Geschichte in der Weltraumforschung zurückblicken. Ich denke, was weltweit wirklich nur ganz wenige Institute im Bereich der Weltraumforschung bieten, ist das Zusammenspiel von Technologie und Wissenschaft. Wir betreiben nicht nur Wissenschaft, sondern entwickeln und bauen auch komplexe Messinstrumente, von der Idee bis zum flugfähigen Produkt. Im Bewerbungsprozess für das ESA-Komitee hat sicher für mich gesprochen, dass ich sagen konnte: Ich bringe Euch die Wissenschaft, kenne mich aber auch in der Technologie sehr gut aus.

Und wie ist es, sich als Frau in der Weltraumforschung zu behaupten?

Ich hatte in meiner Karriere noch nie das Gefühl, diskriminiert zu werden. Sich zu behaupten ist aber sicherlich schwierig, nicht nur für Frauen. Natürlich sehe ich aber auch die Statistiken, und es ist gut, dass der niedrige Prozentsatz an Frauen in unserer Wissenschaft thematisiert wird. Dies hat zum Beispiel dazu geführt, dass heutzutage bei Anträgen für Forschungsgelder an den Schweizerischen Nationalfonds der Zeitaufwand für Betreuungspflichten berücksichtigt wird, wenn die bisherige wissenschaftliche Leistung in Abhängigkeit von der Dauer der akademischen Tätigkeit bewertet wird. So wurde ich vor acht Jahren und sechs Monaten promoviert, aber aufgrund der Betreuungspflichten gegenüber meinen drei Kindern beträgt mein ‘akademisches Alter’ netto nur vier Jahre und sieben Monate. Es ist meiner Meinung nach jedoch immer noch so, dass Eltern auf ein gut funktionierendes Umfeld angewiesen sind, um Familie und Beruf zu vereinbaren. Allein schafft man es nicht. Mein Mann ist auch Wissenschaftler, und wir unterstützen uns gegenseitig.

Audrey Vorburger mit ihren drei Kindern anlässlich der Feierlichkeiten der Universität Bern zum 50-Jahr-Jubiläum der ersten Mondlandung, an der die Berner Weltraumforschung mit dem Sonnenwindsegel beteiligt war, das von Buzz Aldrin auf dem Mond aufgestellt wurde. © zvg
Audrey Vorburger mit ihren drei Kindern anlässlich der Feierlichkeiten der Universität Bern zum 50-Jahr-Jubiläum der ersten Mondlandung, an der die Berner Weltraumforschung mit dem Sonnenwindsegel beteiligt war, das von Buzz Aldrin auf dem Mond aufgestellt wurde. © zvg
Was sagen Deine Kinder zu Deinem Beruf?

Die sind natürlich stolz und erzählen gerne, was ich mache. Als im Dezember 2019 der Raketenstart mit dem Berner Weltraumteleskop CHEOPS an Bord stattfand, war ich mit dem Laptop in der Klasse meiner älteren Tochter, um den Start live mitzuverfolgen. Die Begeisterung war gross: «Das ist Bern, das ist die Schweiz, das sind wir, die ein Teleskop ins Weltall schiessen!»

Hast Du einen Lieblingshimmelskörper? Neben den Eismonden, die einfach fantastisch sind wegen ihren Besonderheiten und ihren Potenzialen, gefällt mir Uranus sehr. Alle anderen Planeten drehen regelmässige Pirouetten auf ihren Umlaufbahnen im Sonnensystem. Uranus hingegen schlägt Purzelbäume. Ich beschäftige mich den ganzen Arbeitstag mit Regelmässigkeiten und Gesetzmässigkeiten, und dann ist da Uranus, der macht einfach alles anders. Mir gefällt, dass er den Erwartungen einfach widerspricht.

ÜBER AUDREY VORBURGER

Dr. Audrey Vorburger arbeitet als Physikerin und Planetologin am Physikalischen Institut der Universität Bern. Sie befasst sich hauptsächlich mit den Eismonden der Gasplaneten in unserem Sonnensystem. Durch Simulationen und massenspektrometrische Messungen erforscht sie deren Beschaffenheit, um mehr über den Ursprung unseres Sonnensystems und die Möglichkeit von Leben abseits der Erde zu erfahren.

Audrey Vorburger ist Co-Investigator der JUICE-Mission, welche nächstes Jahr in Richtung Jupiter und dessen Monde starten wird. In Vorbereitung auf die JUICE-Messungen simuliert sie die Atmosphären der Eismonde in ihrer ganzen Komplexität. Im vergangenen Herbst hat sie zu diesem Thema auch ihre Habilitationsschrift an der Phil.-nat. Fakultät der Universität Bern eingereicht.

Audrey Vorburger promovierte an der Universität Bern, wo sie Daten von Chandrayaan-1, der ersten indischen Mission zum Mond, auswertete. Seither war sie an verschiedensten Weltraum-Missionen beteiligt, unter anderem an zwei Merkur-Missionen (ESA/BepiColombo und NASA/MESSENGER) und einer Jupiter-Mission (ESA/JUICE). Sie hat zwei Postdoc-Aufenthalte im Ausland absolviert: am American Museum of Natural History in New York, wo sie die chemische Zusammensetzung der Merkur-Oberfläche anhand MESSENGER X-Ray Spectrometer-Daten bestimmte, den zweiten im vergangenen Jahr an der Universität Umeå in Schweden, wo sie zusammen mit Plasma-Physikerinnen und -Physikern die komplexe Umgebung von Ganymed modellierte.

Kontakt:

Audrey Vorburger
Physikalisches Institut, Weltraumforschung und Planetologie (WP)
Email: audrey.vorburger@unibe.ch

BERNER WELTRAUMFORSCHUNG: SEIT DER ERSTEN MONDLANDUNG AN DER WELTSPITZE

Als am 21. Juli 1969 Buzz Aldrin als zweiter Mann aus der Mondlandefähre stieg, entrollte er als erstes das Berner Sonnenwindsegel und steckte es noch vor der amerikanischen Flagge in den Boden des Mondes. Dieses Solarwind Composition Experiment (SWC), welches von Prof. Dr. Johannes Geiss und seinem Team am Physikalischen Institut der Universität Bern geplant und ausgewertet wurde, war ein erster grosser Höhepunkt in der Geschichte der Berner Weltraumforschung.

Die Berner Weltraumforschung ist seit damals an der Weltspitze mit dabei: Die Universität Bern nimmt regelmässig an Weltraummissionen der grossen Weltraumorganisationen wie ESA, NASA oder JAXA teil. Mit CHEOPS teilt sich die Universität Bern die Verantwortung mit der ESA für eine ganze Mission. Zudem sind die Berner Forschenden führend, wenn es etwa um Modelle und Simulationen zur Entstehung und Entwicklung von Planeten geht.

Die erfolgreiche Arbeit der Abteilung Weltraumforschung und Planetologie (WP) des Physikalischen Instituts der Universität Bern wurde durch die Gründung eines universitären Kompetenzzentrums, dem Center for Space and Habitability (CSH), gestärkt. Der Schweizerische Nationalfonds sprach der Universität Bern zudem den Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) PlanetS zu, den sie gemeinsam mit der Universität Genf leitet.

Über die Autorin

Brigit Bucher arbeitet als Leiterin Media Relations und ist Themenverantwortliche «Space» in der Abteilung Kommunikation & Marketing an der Universität Bern.

Oben