Föderalismus auch in der Parteiorganisation
Überhaupt zeigte sich, dass die Parteizentrale nur übergeordnet die Fäden zieht und dass die kantonalen Sektionen nicht nur Freiheit geniessen, sondern auch ganz spezifische Wahlkämpfe betreiben. In dieser Hinsicht kam auch das von der FDP betriebene Micro-Targeting zur Sprache. Diese Massnahme basiert auf der Kenntnis oder mindestens der Vermutung, wo parteiaffine Wählerinnen und Wähler aufgespürt, ganz gezielt angesprochen und – so die Hoffnung – mobilisiert werden können. Von US-amerikanischen Verhältnissen mit einem weitreichenden Zugriff auf Wahlregisterdaten, die mit persönlichen Eigenschaften verknüpft werden können, sei man in der Schweiz noch weit entfernt, gab Cloé Jans indes beschwichtigend zu bedenken. Diese Kampagnenmassnahme zeigt jedoch auf, wie die Digitalisierung die Wahlen hinsichtlich der Meinungsbildung zu beeinflussen vermag.
Grosses Thema war denn auch die Nutzung von Social Media. Die FDP gibt sich als technologiebewusst, weswegen diese Kanäle eine wichtige Rolle spielen. Seitens der CVP wird weniger in die sozialen Netzwerke investiert. Jedoch gab die Negativkampagne der CVP zu reden. Während dieser Schritt von der CVP-Vertreterin relativierend in den Kontext eingebettet wurde, zeigte sich der FDPler irritiert. Vermittelnd stellte sich die Politologin zwischen die Fronten, die zwar die Kampagne als neu bezeichnete, jedoch wiederum stark vom klassischen Negative Campaigning nach amerikanischem Vorbild abweiche.
Vorwahlumfragen als «nice-to-haves»
Ob die Vorumfragen nun eine Relevanz für die Wahlkämpfe haben, kann zusammenfassend mit «Nein» beantwortet werden. Schuler gab an, dass die Trends viel mehr interessieren, als die «nackten Zahlen»; sprich, ob seit der letzten Umfragewelle ein Plus oder ein Minus verzeichnet werde. Dadurch erkenne man, ob der richtige Weg eingeschlagen wurde. Aber die vor Jahresfrist gefassten Strategien würden deswegen kaum angepasst.
Insgesamt konnte der Wunsch, einen Einblick in die parteiliche Kampagnenarbeit zu gewinnen, mehr als erfüllt werden. Die Diskussion hat die Gespräche beim abschliessenden Beisammensein nachhallend geprägt.