Mobilität als Pluspunkt
Oliver Brown sieht vor allem in der Mobilität ist ein grosses Plus von CREOLE: «Man erhält eine europäische Sichtweise auf verschiedene Fragestellungen und kann sich zudem selbst weiterentwickeln». An seine Zeit an der Universität im irischen Maynooth erinnert er sich gerne: «Für mein Forschungsthema war Irland der perfekte Ort und ich konnte zudem ein Netzwerk aufbauen.» Gab es Unterschiede zwischen Bern und Irland? «In Irland wird das Studium wie ein Unternehmen gehandhabt: Die Studierenden stehen unter starkem Druck, das Studium schnellstmöglich abzuschliessen», erzählt er. Im Gegensatz dazu stehen die Umgangsformen: Studierende hätten sich oft mit Professoren nach der Arbeit auf einen Drink getroffen. In Bern habe man einen grösseren Spielraum in der Gestaltung des Studiums und der Fokus liege mehr auf der persönlichen Entwicklung der einzelnen Studierenden. Auch für Moll ist die Auslandserfahrung ein grosser Vorteil des CREOLE-Programms: «Die internationale universitäre Erfahrung schätze ich sehr.» Man lerne andere Denkweisen und akademische Kulturen kennen, werde selbständiger und könne seine Sprachkenntnisse erweitern.
Während des Studiums waren Brown und Moll auch mit Herausforderungen konfrontiert: «Es war schwierig, in der Schweiz oder in Irland einen Job zu finden, da es ja jeweils nur für kurze Zeit war», erzählt Brown. Auch Moll sagt, dass das Studium trotz Unterstützung durch ERASMUS finanziell herausfordernd sei. Bei Bedarf könnten aber Stipendien beantragt werden. Zukünftigen Studierenden rät Moll: «Sie sollen gut recherchieren, an welcher Partneruni sie sich einschreiben wollen, damit sie ihr Forschungsthema dort gezielt vorantreiben können.»
Peer-Review bereits im Studium
Bevor die Studierenden jeweils nach dem ersten Jahr in Bern ins Ausland gehen, nehmen sie mit sämtlichen CREOLE-Studierenden der Partneruniversitäten an einer Summer School teil. «An der Summer School tauscht man sich mit den anderen Studierenden aus, jede und jeder stellt das Masterarbeitsthema vor und erhält danach ein Feedback», so Moll. Damit sei CREOLE wohl akademischer als andere Studiengänge, weil man bereits während des Studiums akademische Feedbacks von Mitstudierenden erhalte.