Seine Forschungsgruppe befasst sich vor allem damit, das Fortschreiten einer Prostatakrebs-Erkrankung besser zu verstehen. Kürzlich konnte seine Gruppe aufzeigen, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen einer therapieresistenten Form von Prostatakrebs und der Art, wie die betroffenen Zellen ihre Differenzierung weiter vererben. «Wir sind so nah dran wie noch nie, genetische und epigenetische Erkenntnisse in eine klinische Anwendung zu überführen», ist Rubin überzeugt. «Mit Ansätzen aus der Präzisionsonkologie können wir die Behandlung von Männern mit aggressivem Prostatakrebs verbessern».
Nebst der Forschung gehört auch Sport zu seinen Passionen: Wenn der gebürtige Amerikaner nicht im Labor oder im Büro anzutreffen ist, geniesst er das Outdoor-Leben, das die Schweiz zu bieten hat: Mit Biken und Wandern in den Bergen, Schwimmen und Langlaufen. Als Ausgleich zum intellektuellen Alltag reist er gerne, oder geht mit der Familie ins Kino.
In seinem Vortrag am Collegium generale wird Rubin über die künftigen Schritte des BCPM berichten, dessen Bedeutung für die Schweiz beschreiben und aufzeigen, warum Präzisionsmedizin als Medizin der Zukunft gilt.
Veranstaltung:
Vortrag beim Collegium generale am Mittwoch, 25. September 2019:
«Bern Center for Precision Medicine: Die ersten Schritte in die Zukunft
Prof. Dr. Mark Rubin, Bern Center for Precision Medicine (BCPM), Universität Bern»
Mehr Informationen
Zur Veranstaltungsreihe «Erbgut editieren»