«Oft sind es gerade solche Begegnungen, die später zu einer Anstellung führen»

Am Donnerstag, 12. November 2015 findet an der Universität Bern erstmals die «Lange Nacht der Karriere» statt. Warum sich der Besuch für Studierende aller Fachrichtungen vom ersten Semester bis zum Doktorat lohnt, erklären Caroline Schmid und Marco Hollenstein vom Career Service der Uni Bern.

«uniaktuell»: Warum sollen Studierende an die Lange Nacht der Karriere (LNdK) kommen?
Caroline Schmid: An der LNdK findet man an einem Ort (fast) alles, was es für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt braucht: Informationen, Trainings, Feedback und die Möglichkeit, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber kennen zu lernen. Der Event findet in einem lockeren, angenehmen Rahmen statt, in dem auch Spiel und Spass nicht zu kurz kommen. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, Unternehmensvertreterinnen und -vertreter von einer anderen Seite – zum  Beispiel am Töggelikasten – kennen zu lernen. Oft sind es gerade solche Begegnungen, die später zu einer Anstellung führen. 

An wen richtet sich die Lange Nacht der Karriere?
Caroline Schmid: An die Studierenden aller Fachrichtungen vom ersten Semester bis zum Doktorat. Die LNdK bietet für Jede und Jeden etwas. Wir möchten die Studierenden ermuntern, sich früh mit dem Bewerbungsprozess vertraut zu machen. Viele Unternehmen bieten bereits für Bachelorabsolventinnen und –absolventen Praktika an, für die ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren durchlaufen werden muss. Da ist es von Vorteil, wenn man sich bereits ein bisschen Bewerbungskompetenz zugelegt hat. Studierende, die eine akademische Karriere einschlagen möchten oder die Gründung einer eigenen Firma in Betracht ziehen, können sich an der LNdK ebenfalls informieren.

Welche Firmen werden an der LNdK anwesend sein?
Caroline Schmid: Es sind über 30 Firmen, NGO, Verwaltungsstellen, Universitätsabteilungen sowie Alumni-Organisationen vor Ort. Bei den Organisationen haben wir ein breites Spektrum von grossen Playern wie Die Post, IKRK oder Ypsomed AG bis hin zu kleinen Unternehmen wie Klarkom oder Claire & George Hotelspitex. Jedes Unternehmen hat sich einen oder mehrere Programmpunkte ausgesucht, bei dem es mitwirkt. Dadurch wird der Anlass, im Gegensatz zu klassischen Karrieremessen, sehr interaktiv und spielerisch. Dieses Konzept ist bei den teilnehmenden Firmen auf grosse Begeisterung gestossen. Und auch bei den Studierenden, wie wir aus zahlreichen sehr positiven Reaktionen auf unser Programm sehen!

Können Sie ein paar Highlights aus dem Programm nennen?
Marco Hollenstein: Das Programm ist sehr vielseitig und spannend, so dass es nicht leicht fällt, einzelne Programmpunkte hervorzuheben. Sicher sind das Fotoshooting mit Styling oder das Career Speed Dating für Studierende sehr attraktiv. Ich persönlich freue mich besonders auf den Vortrag des weltbekannten Herzchirurgen Thierry Carrel oder auf den Workshop zum Nutzen von Social Media im Bewerbungsprozess.
Caroline Schmid: Ich bin sehr gespannt auf die Gesprächsrunden «Blick in die Praxis – Berufsleute erzählen» und auf die Kurzvorträge zu Karriereerfolg und Gedächtnistraining. Es ist eine tolle Chance, vom Erfahrungsschatz gestandener Berufsleute und Experten profitieren zu können. Möchte man zwischendurch etwas relaxen, bieten sich das Karrierekino, die Bars oder das Café an. Wer gerne spielt, dem empfehle ich einen Besuch beim Laufbahnkarussell, Töggelikasten,  XXL Jenga oder dem Zukunftsspiel.

Wer organisiert die LNdK?
Marco Hollenstein: Die LNdK wird vom Career Service der Universität Bern organisiert. Der Anlass wurde auf Initiative des Career Services Netzwerkes der Schweiz – ein informelles Netzwerk der Career Services Einrichtungen verschiedener Schweizer Hochschulen – ins Leben gerufen. Die Veranstaltung findet simultan an mehreren Schweizer Universitäten und Fachhochschulen statt, wobei die jeweiligen Career Services der teilnehmenden Hochschulen für die individuelle Programmgestaltung verantwortlich zeichnen. Es ist schweizweit die erste Veranstaltung dieser Art, bei der Hochschulen über Kantons- und Sprachgrenzen hinaus zusammenarbeiten.

Das Career Service Team (von links nach rechts): Marco Hollenstein, Simon Drescher, Caroline Schmid und Vera Bäriswyl
Das Career Service Team (von links nach rechts): Marco Hollenstein, Simon Drescher, Caroline Schmid und Vera Bäriswyl

Der Career Service bietet nebst der LNdK auch noch andere Veranstaltungen an. Welche sind das und an wen richten sich diese?
Marco Hollenstein: Das Angebot des Career Service richtet sich – wie bei der LNdK – an die Studierenden und Doktorierenden aller Fachrichtungen. Einige Programmpunkte der LNdK sind auch Bestandteile des Angebotes während des Semesters. Beispielsweise bieten wir regelmässig Seminare und Workshops zur Förderung der Bewerbungskompetenz an – etwa zum Verfassen von Lebensläufen und Motivationsschreiben oder zur Nutzung von Social Media im Hinblick auf den Berufseinstieg. Die Studierenden sollen früh für die Themen Karriereplanung und Berufseinstieg sensibilisiert und mobilisiert sowie beim Übergang vom Studium in die Berufswelt  kompetent unterstützt werden. Ein weiteres wichtiges Element ist die Koordination und Bereitstellung von Angeboten, bei denen sich die Studierenden über berufliche Einstiegsmöglichkeiten wie zum Beispiel Praktika oder Trainee-Programme potenzieller Arbeitgeber aus der Privatwirtschaft oder dem öffentlichen Sektor informieren, wertvolle Kontakte mit Personalfachleuten knüpfen und so ihr berufliches Netzwerk erweitern können. Darüber hinaus stellt der Career Service auf seiner Webseite verschiedenste weiterführende Informationsangebote rund um die Themen Berufseinstieg und Bewerbungsprozess, eine Jobplattform sowie Informationen zu diversen potenziellen Arbeitgebern zur Verfügung.

Lange Nacht der Karriere - DER Event der Universität Bern zu Laufbahn und Berufseinstieg

Donnerstag, 12. November 2015

18-24 Uhr

UniS, Schanzeneckstrasse 1

Informationen zum Programm unter www.career.unibe.ch

Alle Veranstaltungen und Dienstleistungen sind kostenlos.

Career Services

Die Career Services unterstützt Studierende und Doktorierende der Universität Bern beim Übergang vom Studium ins Berufsleben. Zahlreiche Veranstaltungen während des Semesters geben Inputs und wertvolle Hinweise rund um die Themen Bewerbung und Berufseinstieg und geben die Möglichkeit, mit attraktiven Arbeitgebern Kontakte zu knüpfen.

Caroline Schmid

lic. phil. hist., Projektleiterin Lange Nacht der Karriere 2015, Mitarbeiterin Career Service. Sie studierte an der Universität Bern Geschichte, Politologie und Medienwissenschaft.

Marco Hollenstein

lic. phil. hist, ist seit 2012 im Vizerektorat Entwicklung mit dem Schwerpunkt Karriereförderung im ausser- und inneruniversitären Bereich tätig. Er studierte an der Universität Bern Psychologie und absolviert gegenwärtig ein Doktorat in Psychologie.

 

 

Kontakt

Career Service
Universität Bern
Hochschulstrasse 6
3012 Bern

Telefon +41 31 631 85 41
career@entwicklung.unibe.ch

www.career.unibe.ch

Montag bis Freitag
09:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 17:00 Uhr