Eine äusserst sportliche Datenbank
Keine Idee für die Samstagstour? Gerade keine Landkarte zur Hand? Auf der Homepage der Sportwissenschaften der Uni Bern kann eine neue Datenbank inspirieren.
Gurnigel-Birehubel-Bürgle-Gantrisch-Gurnigel. Distanz: 8.5 Kilometer. Höhendifferenz: 920 Meter. Zeit: 5 Stunden. Bemerkungen: Hohe Trekking- oder Bergschuhe. Auf der Homepage des Instituts für Sportwissenschaft der Uni Bern können ab sofort Tourenvorschläge abgerufen werden – frei zugänglich für alle Wanderer, Inlinerinnen, Biker, Schneeschuhfreaks. Eingerichtet hat die Datenbank Martin de Bruin, Fachleiter für den Outdoor-Sport am Institut. «Bisher verschwanden die Tourenbeschreibungen aus unseren Kursen als Papierstapel in der Bibliothek», sagt de Bruin. Und dort ging kaum einer hin, um sich eine Route für die Sonntagswanderung herauszusuchen. Jetzt können die Tipps einfach angesurft werden.

Den Gipfel erklommen: Studierende der Uni Bern auf der Tour auf die Bürgle. (Bild:zvg)
Herunter- und raufladen
Grundinformationen wie Ortsangaben und Distanzen erscheinen auf einen Mausklick. Wer zum Vorschlag die eingezeichnete Route mitgeliefert haben will, muss allerdings erst aus Urheberrechtsgründen die elektronische Landeskarte «Swiss Map» installiert haben. «Der einzige Nachteil der Datenbank», wie Martin de Bruin meint. Allerdings zeigt das Programm gleich noch zusätzliche Infos wie das Höhenprofil an.
Wer will, kann auch seine eigene Tour auf der Datenbank eingeben, die Anleitung für das Kartieren steht zur Verfügung. «Wenn alle ihre Lieblingsroute hinterlassen, haben wir bald eine grosse Auswahl an Ausflugsideen.» Zurzeit sind erst de Bruins Geheimtipps einzusehen: Eine Bergwanderung, fünf Biketouren, vier Inline-Strecken und eine Schneeschuhtour vom Weissenstein aufs Balmfluechöpfli.