Tanzforscher tagen
«e_motion in motion» ist Titel und Thema des Tanzforschungskongresses, der vom 13. bis 16. Oktober an der Universität Bern stattfindet. Auf der internationalen Tagung beleuchten Neurophysiologen, Therapeuten und Pädagogen das Thema Tanz und Emotionen.
Emotionen sind komplexe psychophysiologische Prozesse. Auf dem Feld der Tanzforschung ergibt sich ein breites Spektrum an Motiven, die zur Untersuchung des Gegenstands anregen. So haben Tanz und Theater über Jahrhunderte hin Emotionen thematisiert und verkörpert und werfen immer wieder aufs Neue die Frage nach den kunstästhetischen Konzepten und ihrer emotionalen Ausdrucksstärke auf: Löst ein ästhetisches Wahrnehmungserleben von inszenierter und choreographierter Körperdarstellung beim Rezipienten Rührung und innere Regung aus? Kann das Publikum durch eine emotionale Rezeption von Tanz an den Ursprung der eigenen Bewegung gelangen?
Der Tanzkongress «e_motion in motion» findet vom 13. bis 16. Oktober 2005 an der Uni Bern statt.
Link zur Hirnforschung
Sowohl in der Frage der Rezeption als auch in der Thematik der tänzereigenen Gefühlszustände und im Wechselspiel dieser beiden Pole, ergibt sich ein Link auf die jüngeren Ergebnisse der Hirnforschung. Wie verarbeitet das menschliche Gehirn Sinneseindrücke, die sich den Zuschauenden beim Betrachten von Tanz ergeben oder die Tänzerinnen und Tänzern während ihres Bewegungserlebens erfahren?
Diese Themen der Neurophysiologie stellen die Bedeutung der Emotionen im Tanz in einen erweiterten Kontext. Daraus ergeben sich Fragen nach intendierter und tatsächlicher emotionaler Wirkung von Tanz und weisen neben den künstlerischen, auch auf die therapeutischen und pädagogischen Aspekte. Das Verhältnis von Emotionen und Bewegung im tanzpädagogischen Prozess und deren Verankerung im identitätsdynamischen Geschehen wird ebenso ein Thema auf dem viertägigen Berner Kongress sein, wie auch die Ausformung der Konzeption von Emotionen und deren Ausdruck in den tanztherapeutischen Ansätzen.
Die internationale Tagung wird von der Gesellschaft für Tanzforschung in Zusammenarbeit mit dem Nachdiplomstudiengang Tanzkultur der Uni Bern organisiert. Er findet erstmals in der Schweiz statt.