Gewissen und Bewusstsein
Vom 20. bis 24. Mai 2005 wird an 19 Orten in der Schweiz das «Festival Science et Cité + Woche des Gehirns» gefeiert. In Diskussionen, Vorträgen, Ausstellungen und Theateraufführungen dreht sich alles um das Thema «Gewissen und Bewusstsein». Am Berner Programm ist auch die Universität beteiligt.
Es soll ein «Fest der Wissenschaft und der Künste» werden. So kündigen die Veranstalter das «Festival Science et Cité» an, das sich vom 20. bis 24. Mai 2005 in verschiedenen Schweizer Städten dem Thema «Gewissen und Bewusstsein» widmet. Nach der Premiere im Jahr 2001 findet das Festival der Stiftung «Science et Cité» zum zweiten Mal statt. Erstmals wird es im Verbund mit der «Woche des Gehirns» gefeiert.
Das «Festival Science et Cité + Woche des Gehirns» wird vom 20. bis 24. Mai 2005 auch in Bern gefeiert.
Das Uni-Programm
In Bern geht es in Vorträgen und Diskussionen, in Ausstellungen und Filmen, in Theater und Performances, in Musik und Tanz um Fragen wie «Was ist Bewusstsein? Was ist Gewissen? Werden Bewusstsein und Gewissen mehr und mehr manipulierbar?» Zum vielseitigen Programm hat auch die Universität Bern einiges beigetragen. So gibt es eine Vortragsreihe, in der sich Pädagogen, Politologen und Soziologen dem Thema Gewissen und Bewusstsein annehmen. Im Rahmen der 100-Jahr-Feier des Instituts für Kunstgeschichte geht es in einem internationalen Symposium (20./21. Mai) um Verantwortung und Auftrag der Kunstgeschichte. Und die medizinische Fakultät, die in diesem Jahr 200 Jahre alt wird, veranstaltet im Anschluss an das Theaterstück «Der Mitmacher» von Friedrich Dürrenmatt eine Publikumsdiskussion (21. Mai), in der sich alles um «Opportunismus und Korruption in der Wissenschaft» dreht.