Professionelle Evaluationen werden immer wichtiger
Evaluationen liefern die systematische Datengrundlage, die nötig ist, um in Programmen, Projekten, Tätigkeiten und Prozessen mit Erkenntnissen aus Vergangenheit und Gegenwart fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. «Dies ist in Behörden, Institutionen und Organisationen zu einem eigenen Arbeitsfeld mit immer komplexeren Anforderungen geworden. Das erfordert überall auf der Welt qualifizierte Fachleute», erklärt Verena Friedrich, Leiterin des Bereichs Evaluation am ZUW. Dazu trägt IPDET als global anerkanntes Weiterbildungsprogramm seit über 15 Jahren bei.
Die Bedeutung des Programms nimmt weiter zu – unter anderem, weil alle Staaten verpflichtet sind, ihren Beitrag zur Erreichung der in der UNO-Agenda 2030 festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung zu bewerten. «Neben internationaler Sichtbarkeit und Vernetzung wird die Universität aufgrund der Einzigartigkeit des Programms weltweit an Renommee und Anerkennung im Bereich der Evaluation gewinnen», ist Stefanie Krapp überzeugt.
«Eine extrem bereichernde Erfahrung!»
Mittlerweile ist das Lachen und Stimmengewirr in der UniS wieder verklungen, die 150 Teilnehmenden und Dozierenden sind in ihre Länder rund um den Globus zurückgekehrt. Sie haben neben dem Weiterbildungsprogramm auch ein vielfältiges Rahmenprogramm genossen: Von der Führung durch die Berner Altstadt bis zum Besuch auf dem Stockhorn, vom morgendlichen Qi-Gong im Garten vor der UniS bis zum abendlichen Grillen beim Gurten.